Beiträge

Air quality status report 2025: Trotz rückläufiger Werte bleibt Luftverschmutzung das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko in Europa. Der Bericht vergleicht die Messdaten von 2023 und 2024 mit aktuellen und künftigen EU-Grenzwerten sowie den strengeren WHO-Empfehlungen.

Weiterlesen

Messinititative von MeineRaumluft: Unsere österreichische  Initiative „PrimaBüroKlima“ nahm erstmals in Mitteleuropa 100 qualitative Messungen in Büroräumen vor. Das Ergebnis zeigt den Verbesserungsbedarf bei der Qualität des Raumklimas am Arbeitsort.

Es wurden qualitative Messungen der Raumluftqualiät in 100 heimischen Büroräumen durchgeführt. Diese kostenfreien und anonymen Messungen wurden in Zusammenarbeit der Plattform MeineRaumluft.at sowie dem OETI (Institut fuer Oekologie, Technik und Innovation) angeboten. Unternehmen in Ostösterreich konnten sich für die Messaktion anmelden. Für diese anspruchsvolle Form der Raumluftmessungen ist OETI auf die ISO 16000 Teil 2,3,6,9 und 11 sowie die EN 16516 akkreditiert. Die Messungen fanden durch geschultes Technikpersonal von 16. April 2024 bis 17. Juni 2024 statt. Rechtzeitig zur Heizsaison liegen nun die ausgewerteten Ergebnisse vor.

Kurzfassung der Ergebnisse:

  • Luftfeuchtigkeit: In 25,3 % der Büros wurde eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit gemessen, was Augenreizungen und Atemwegsprobleme verursachen kann.
  • TVOC (flüchtige organische Verbindungen): In 15 % der Büros wurden auffällige Konzentrationen festgestellt, die Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme fördern können.
  • Formaldehyd: Erhöhte Werte wurden nicht festgestellt.
  • Feinstaub: Die WHO-Grenzwerte für PM2,5 wurden in keinem Fall überschritten.
  • Messergebnisse: im Detail

Fazit: Rund 72 % der befragten MitarbeiterInnen berichteten von Symptomen wie Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche, was die Wichtigkeit einer besseren Raumluftqualität in Büros unterstreicht.

Die Risikobewertung von Schadstoffen erfolgt meist einzeln, wobei jede Chemikalie separat geprüft wird. Ich appelliere an die Gesundheitsforschung, auch die Auswirkungen von Schadstoff-Mischungen, Stichwort Cocktail-Effekt, intensiver zu untersuchen und entsprechend breit zu kommunizieren, Peter Skala, Plattform MeineRaumluft.

MeineRaumluft und OETI danken den offiziellen Plattformpartnern sowie den Unterstützern dieser ersten qualitativen Büro-Messaktion in Mitteleuropa.

  • WEKA Industriemedien mit TGA, HLK, SOLID bau
  • DIE UMWELTBERATUNG 
  • Teamgnesda, zukunftsfähige Arbeitswelten
  • Deutsches Institut für moderne Büroarbeit DIMBA
  • Dr. Heinz Fuchsig, Arbeits- und Umweltmediziner
  • Ing. DI Armin Rebernig, Baubiologe und Gebäudeanalytiker
 

Der FMday24 findet bereits zum neunten Mal statt und wird von Facility Management Austria (FMA) und International Facility Management Association (IFMA) Austria organisiert. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Realitäten erkennen. Perspektiven schaffen.“

Der FM-Day schafft „Wissen mit Weitblick“, verbindet Fachwissen mit strategischem Denken und fördert Innovationen, die aktuelle und zukünftige Herausforderungen meistern.

Als renommierter IndoorAir-Ambassador war Peter Skala, Initiator der unabhängigen Plattform MeineRaumluft DACH, vor Ort.

Weiterlesen

Der 15. Klima-Tag des FGK in Düsseldorf bot eine Plattform für den Austausch zwischen Mitgliedern sowie Experten aus Planung, Anlagenbau, Komponentenherstellung, Politik und Wissenschaft.

Die Veranstaltung bot vielfältige Fachvorträge, und zwischendurch auch eine spontane  Diskussionen zu den Herausforderungen der Öffentlichkeitsarbeit und der Formulierung klarer Botschaften im B2B-Bereich. Besonders im Fokus stand, wie technisches Know-how und branchenspezifische Inhalte verständlich an die Öffentlichkeit und Marktteilnehmer vermittelt werden können. Die Plattform MeineRaumluft DACH war durch den Co-Gründer Peter Skala als Gastteilnehmer vertreten.
 
Eine zentrale Erkenntnis aus den Diskussionen war, dass der ursprünglich auf die Luftqualität beschränkte Fokus zunehmend auf eine ganzheitliche Betrachtung des Innenraumklimas ausgeweitet werden sollte. Diese erweiterte Perspektive umfasst neben der Luftqualität auch Faktoren wie thermischen Komfort, Beleuchtung und Lärmbelastung – allesamt wesentliche Elemente eines gesunden Raumklimas. Die Plattform MeineRaumluft möchte zudem hervorheben, dass der oft vernachlässigte Aspekt des Geruchs einen weiteren, unterschätzten Faktor für das Wohlbefinden in Innenräumen darstellt.

Eine technische Gebäudeausrüstung, die die funktionsgerechte Nutzung der Räume sicherstellt, sollte heute selbstverständlich sein. Von zentraler Bedeutung sind Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Menschen im Gebäude, so Frank Ernst, Geschäftsführer des FGK.

Der Fachverband Gebäude-Klima (FGK), mit rund 300 Mitgliedsunternehmen und fast 49.000 Beschäftigten, erwirtschaftet gemeinsam etwa 9 Milliarden Euro jährlich und ist ein bedeutender Akteur der Gebäude-Klimabranche im DACH-Raum.

In modernen Gebäuden sind sowohl eine funktionale technische Ausrüstung in Kombination mit funktionale Baustoffe und insbesondere im Vorfeld die architektonischen Aspekte von Bedeutung, Peter Skala, MeineRaumluft.

Als renommierter IndoorAir-Ambassador war Peter Skala, Initiator der unabhängigen Plattform MeineRaumluft DACH, vor Ort.

 

 

Das vierte Clean Air Forum in Rotterdam vereinte CleanAir-Stakeholder aus der gesamten EU, darunter Behörden, die Kommission, Industrie, Zivilgesellschaft und die Wissenschaft. Ziel ist ein intensiver Dialog zu Schlüsselfragen eine sauberen (Aussen-)Luft.

In der gesamten Europäischen Union hat sich die Luftqualität in den letzten Jahrzehnten verbessert. Aber es muss noch mehr getan werden, um saubere Luft für alle zu gewährleisten.Während der Veranstaltung werden auch Informationen der Europäischen Umweltagentur, der Gemeinsamen Forschungsstelle und des LIFE-Programms für saubere Luft präsentiert.

Vordenker und Entscheider nutzten bei unserem 3. INDOORAIR-SUMMIT die Möglichkeit sich branchenübergreifend über eine zukunftsfähige Gebäude- und Arbeitswelt in der Planung, Technik und Bau auszutauschen. Sie betrachteten ein gesundes Raumklima als strategischen Erfolgsfaktor, der nicht nur mehr Gestaltungsspielraum eröffnet, sondern Ihnen auch neue Marktchancen bot.

Die geladenen Gäste setzten sich intensiv mit der „transformierenden Wirkung von Raumluft auf die Arbeits- und Bürogesundheit“ auseinander und erörterten deren Einfluss auf die Mitarbeitermotivation sowie die Attraktivität als Arbeitgeber.

„Die Pandemie hat das Interesse der Unternehmen an gesundheitsfördernden Maßnahmen in der Gebäuderrichtung, Raumlufttechnik und generell in der Raumgestaltung geweckt, da sie vor der Herausforderung stehen, Mitarbeiter ins Büro zurückzubringen und zu halten“, sagt Peter Skala von MeineRaumluft. „Gute Luftqualität wirkt sich nachweislich positiv auf Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität aus.“

Vortragende und Diskussionsteilnehmer

Die Keynote wurde von Karin Frick vom Schweizer Gottlieb Duttweiler Institute (GDI) gehalten. Die Ökonomin analysierte Trends und Gegentrends in Wirtschaft und Gesellschaft und bezog sich dabei auch auf die aktuelle Studie des GDI zur „Zukunft des Arbeitsortes“. Die gesundheitlichen Aspekte wurden in Folge von Michael Schlunegger, Lunge Zürich und Heinz Fuchsig, Arbeits- und Umweltmediziner hervorgehoben.

Unter den Vortragenden und Teilnehmern der Talkrunden befanden sich Experten wie Andreas Gnesda von teamgnesda, Wolfgang Kradischnig von DELTA, Dietmar Niederhametner von Belimo Austria, Thomas Mader von Stiebel Eltron, Sascha Deifel von Camfil Austria, Robert Löcker von OETI sowieRobert Schmid von der Schmid Industrieholding/Baumit. Das ClimateTechStartup abaton stellte eine potenziell bahnbrechende Technologie zur Lösung von Klimatisierungsproblemen vor.

VideoClip zum 3. IndoorAir-Summit DACH

Der vielseitige Mix an hochkarätigen Referenten sorgte für wertvolle Impulse, insbesondere in der Gebäudeplanung, Raumlufttechnik, Bauwesen, Architektur, Arbeitsmedizin und Arbeitsweltengestaltung. Der 4. IndoorAir-Summit DACH findet 2024 erneut in Wien statt > VideoClip

#indoorairsummit #indoorairquality #raumluftqualität #raumklima