Einträge von meineraumluft

GewinnerInnen Luftsprung 2023, Voranmeldung 2024

Österreichs Schulen setzen sich aktiv gegen schlechte Raumluft in Klassenzimmern ein. In Österreich wurden die Landessiegerin des 9. Schulwettbewerbs „Luftsprung“ ausgezeichnet. Insgesamt nahmen wieder etwa 9.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich an unserem Kreativ-Wettbewerb teil. Marcus Wadsak, Leiter der ORF-Wetter-Redaktion, übernahm erneut die Schirmherrschaft für einen der größten Schulwettbewerbe im deutschsprachigen Raum. „Den Schulwettbewerb […]

Holcim neuer Partner

Holcim Österreich ist neuer Partner unserer Plattform. Die Konzernmutter, die Holcim AG mit der Marke Holcim, gehört zu den grössten Baustoff-Produzenten der Welt und hat ihren Hauptsitz in Zug in der Schweiz. Die ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung ist die Basis deren unternehmerischer Tätigkeit. Um die Weiterentwicklung von Baustoffen ständig voranzutreiben stellt Holcim die Bedürfnisse seiner Kunden in […]

Robert Löwe: Haut, schrumpelig wie ein Apfel

Trockene Luft ist Gift für unsere Haut. Gemeinsam mit Prof. Dr. Robert Loewe, Oberarzt an der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien, verrät „MeineRaumluft.at“ Tipps für eine gesunde Haut in der kalten Jahreszeit. Draußen wird es kalt, drinnen beginnt die Heizung auf Hochtouren zu laufen. Doch Vorsicht: In vielen Wohnräumen …

Presse-Roundtable Gesundheitsfaktor Raumluft

Optimale Raumluft als essenzieller Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden im Büro, Homeoffice und Wohnraum Im Schnitt verbringen WesteuropäerInnen über 90 % ihrer Zeit in Innenräumen und atmen somit viel Luft darin ein. Das Raumklima bestimmt folglich wesentlich unsere Gesundheit und Konzentration. Gerade jetzt, wo viele Menschen Homeoffice im Wohnraum praktizieren, sollten wir über die Notwendigkeit […]

ÖGNI neuer Partner von MeineRaumluft

Gebäude sind verschiedenen Folgen des Klimawandels ausgesetzt und müssen zukunftsfit gemacht werden. Dazu gehören auch Maßnahmen mit Einfluss auf das Innenklima des Gebäudes, wie Dämmungs-, Heiz-, und Kühlungssysteme sowie der Einsatz von energie-sparenden Technologien und klimaregulierenden Baustoffen. Wegen des individuellen Empfindens und der Anpassungsfähigkeit des menschlichen Körpers, lässt sich Behaglichkeit nicht einheitlich messen. Allerdings ist […]