Beiträge

Als visionärer Vorreiter erkennen Sie die Chance, eine zukunftsfähige Gebäude- und Arbeitswelt in der Planung, Technik und Bau mitzugestalten. Sie betrachten ein gesundes Raumklima als strategischen Erfolgsfaktor, der nicht nur mehr Gestaltungsspielraum eröffnet, sondern Ihnen auch neue Marktchancen bietet.

Ergreifen Sie die Gelegenheit, in einen Dialog mit führenden Experten und Gleichgesinnten aus verschiedenen Disziplinen zu treten und aktiv die gesundheitsfördernden Büro- und Arbeitsumgebungen von morgen mitzugestalten.

Die Keynote „Vom Ausnahmezustand zum New Normal“ wird von Karin Frick, Principal Researcher am renommierten Gottlieb Duttweiler Institute in der Schweiz, präsentiert. Ihr Impulsvortrag wird auch die Kernergebnisse der aktuellen GDI-Studie zur Zukunft der Arbeitsorte vorstellen.

„Ergreifen Sie die Gelegenheit, blicken Sie über den Branchenrand und treten dabei in einen Dialog mit führenden Experten und Gleichgesinnten aus verschiedenen Disziplinen. Gestalten Sie so aktiv die gesundheitsfördernden Büro- und Arbeitsumgebungen von morgen“, so Peter Skala, Initiator und Organisator des IndoorAir-Summits DACH.

Eine exklusive Gelegenheit für Visionäre und Entscheider aus den Bereichen Architektur, Gebäudetechnik, Bauwesen, Immobilien und Investment.

Information und Ticketanfragen > 3. IndoorAir-Summit DACH

#indoorairsummit #indoorairquality #raumluftqualität #raumklima

Innenraumschadstoffe beeinträchtigen Gesundheit, Produktivität und Wohlbefinden erheblich. Viele Gebäude haben jedoch unzureichende Belüftung und Raumluftqualität. Die Konferenz konzentriert sich darauf, strategische Maßnahmen zur Verbesserung des Innenraumklimas zu erörtern. Herausforderungen werden analysieren und kosteneffiziente Lösungen zur Behebung von Belüftungsproblemen untersucht.

Die First WHO Europe Indoor Air Conference findet am 20. September 2023 in Bern, Schweiz statt.
Von 11 – 15 Uhr kann man bei der Konferenz online teilnehmen:

ENGLISH: https://youtube.com/live/Czqc02wbYd0?feature=share
GERMAN: https://youtube.com/live/Iv-ARvP-EI0?feature=share
FRENCH: https://youtube.com/live/rKxf7Po5bzw?feature=share

Ziel der Konferenz/Schwerpunkte:

  • Bekanntmachung des revolutionären wissenschaftlichen Konsens, dass Covid, Grippe, RSV, usw. luftübertragen sind und wir deshalb die Raumluftqualität verbessern müssen – analog Ignaz Semmelweiss i.S. Hygiene wie Hände waschen und John Snow i.S. Cholera, Typhus und damit Wasserqualität,
  • Politik, Behörden, Wirtschaft, Verbände, Gesellschaft usw. sensibilisieren und Lösungen/Lösungswege aufzeigen,
  • was kann die Politik tun, um die Raumluftqualität zu verbessern.

Dieser Kongress, in Zusammenarbeit mit dem Genfer Gesundheitsforum, vereint Experten, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger, um die Raumluftqualität in Gebäuden zu verbessern.

Luftverschmutzung bedroht weltweit die Gesundheit und das Klima. Über 90 Prozent der Menschen atmen verunreinigte Luft. Das kann zu Schlaganfällen, Herz- und Lungenerkrankungen, Krebs und mehr führen. Verschmutzte Luft tötet jährlich 6,7 Millionen Menschen, und 2,4 Milliarden Menschen sind gefährlich hohen Haushaltsluftverschmutzungsgraden ausgesetzt.

Um das Bewusstsein für dieses globale Problem zu schärfen, haben die Vereinten Nationen den 7. September  bereits zum dritten „International Day of Clean Air for blue skies“ erklärt.

Gesundheitliche Auswirkungen: Winzige, unsichtbare Schadstoffpartikel dringen tief in unsere Lungen, Blutkreislauf und Körper ein. Etwa ein Drittel der Todesfälle durch Schlaganfall, chronische Atemwegserkrankungen, Lungenkrebs und ein Viertel der Todesfälle durch Herzinfarkt gehen auf diese Schadstoffe zurück. Bodennahes Ozon, das durch die Wechselwirkung verschiedener Schadstoffe im Sonnenlicht entsteht, löst auch Asthma und chronische Atemwegserkrankungen aus.

Klimaauswirkungen: Kurzlebige Klimaschadstoffe (SLCPs) sind stark mit Gesundheitseffekten und kurzfristiger Erwärmung des Planeten verbunden. Sie verweilen nur wenige Tage bis Jahrzehnte in der Atmosphäre. Daher kann ihre Reduzierung sofortige gesundheitliche und klimatische Vorteile für Menschen bringen, insbesondere an Orten, wo die Werte sinken.

„Die ständige Luftzirkulation verbindet Innen- und Außenluft. Luftverschmutzung beeinträchtigt die Gesundheit und verschärft die Klimakrise. Die EU hat bereits viel für saubere Luft erreicht, doch es bedarf weiterer Maßnahmen. Investitionen in reine Luft bedeuten Investitionen in Gesundheit und Klima“, sagt Peter Skala von MeineRaumluft.

#TogetherForCleanAir
In diesem Jahr lautet das Motto „Gemeinsam für saubere Luft“, das die Bedeutung verstärkter Partnerschaften, erhöhter Investitionen und gemeinsamer Verantwortung zur Bekämpfung der Luftverschmutzung unterstreicht. Angesichts der grenzüberschreitenden Auswirkungen von Luftverschmutzung liegt es in der Verantwortung aller Beteiligten, die Erdatmosphäre zu schützen und für saubere Luft zugunsten aller zu sorgen.

Schneller Rat zur einfachen Tat – Das diesjährige Kreativthema des Luftsprungs lautet „Wächter der guten Raumluft“. SchülerInnen sind aufgefordert, fantasievolle Helden zu gestalten, welche auf die Qualität der Klassenluft achten und insbesondere vor CO2-Bösewichten und Hitze-Hexen schützen. 

Der „Luftsprung“ ermöglicht den SchülerInnen, eigenverantwortlich für gute Luft und damit ihre Gesundheit zu sorgen und betont den kreativen Aspekt. Gesundheitsbewusstsein soll schließlich Spaß machen“, erklärt Thomas Schlatte, Co-Gründer von MeineRaumluft.at.

Das BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) hat den „Luftsprung“ bereits im offiziellen Erlass zur empfohlene Teilnahme bundesweit an Schulen kommuniziert. Auch in diesem Jahr fungiert Marcus Wadsak, ORF-Wetterchef, als Schirmherr für diesen nachhaltige konzipierten Bildungswettbewerb.

Die Anmeldung zur Teilnahme am kostenfreien Schulwettbewerb „Luftsprung 2023“ hat begonnen!  Österreichweit können sich LehrerInnen einfach über das Online-Formular registrieren oder per E-Mail: office@meineraumluft.at.*

*Anmeldung per E-Mail mit Angabe von: Name/Adresse der Schule, Name LehrerIn, Klasse, Anzahl der SchülerInnen

Der bewährte MeineRaumluft-Schulleitfaden, der bereits im Unterricht genutzt wird, wird im Rahmen von „Luftsprung“ aktualisiert und bleibt als nützliche Begleitung im Unterricht erhalten. Ab Mitte September 2023 ist er kostenfrei auf MeineRaumluft.at für Schulen und Bildungseinrichtungen zum Download verfügbar.

„Seit 2011 setzen wir uns aktiv für die Aufklärung zur Raumluftqualität in Bildungs-, Wohn- und Arbeitsbereich ein. Als führende Themenplattform betonen wir beharrlich die Notwendigkeit kontinuierlicher Zusammenarbeit zwischen Schulen, Institutionen und Behörden und begleiten hierbei auch als Moderator und Koordinator“, unterstreicht Peter Skala, Initiator und Co-Gründer von MeineRaumluft.at,“ langanhaltende Aufklärung hat für uns höchste Priorität gegenüber kurzfristiger Aufmerksamkeit.“

Der Schulwettbewerb „Luftsprung“ von MeineRaumluft gehört zweifelsohne zu den größten und nachhaltigsten Schulwettbewerben im deutschsprachigen Bildungsraum, und das bereits im zehnten Jahr.

Rückblick: GewinnerInnen 2022 

Burgenland, Draßburg, VS Draßburg, Klasse 2A, Joel-Ramon

Kärtnen, Griffen, MS Griffen, Klasse 3a, Jörg

Niederösterreich, St. Pölten, Sport-Mittelschule St. Pölten, Klasse 2S, Lou
Oberösterreich, St. Aegidi, VS St. Aegidi, 4. Klasse, Alexander
Salzburg, Stadt Salzburg, ABZ St. Josef, Klasse 1A, Leonie
Steiermark, Stanz im Mürztal, VS Stanz im Mürztal, 4. Klasse, Sandra
Tirol, St. Johann, BG & BORG St. Johann, Klasse 1C, Aniek
Wien, VS Jochbergengasse, Klasse 4B, Marie

Neue Impulse für gute Innenraumluft – angesichts moderner Bauweisen und der stark wachsenden Nachfrage an nachhaltigem Wohnen und Arbeiten wird die Qualität der Innenraumluft immer mehr zum Thema. OETI und MeineRaumluft wollen daher gemeinsam in Zukunft neue Impulse für unbelastete Innenraumluft setzen.

OETI – Institut fuer Oekologie, Technik und Innovation“  hat sich als Vorreiter im Bereich der Innenraumluft-Zertifizierungen in Österreich etabliert und geht nun eine Kooperation mit der Plattform „MeineRaumluft“ ein.

„Für eine optimale Luftqualität in Arbeitsräumen ist die aktive Einbeziehung aller Akteur*innen von großer Bedeutung, insbesondere der Büromitarbeiter*innen. Ein gesundes Raumklima trägt maßgeblich zum Wohlbefinden und zur Steigerung der Produktivität bei. Schon bei der Planung von Gebäuden sollten raumklimatische Aspekte von zentraler Bedeutung sein“, betont Robert Löcker, Geschäftsführer von OETI.

OETI verfügt über große Expertise im Bereich der Innenraumluft-Messungen und -Zertifizierungen. Es ist gemäß ISO 16000 Teil 2, 3, 6, 9 und 11 sowie EN 16516 für Emissionsmessungen akkreditiert. Darüber hinaus setzt OETI mit seiner CLEANAIR Zertifizierung Standards für die Luftqualität in Innenräumen.

Herzlich Willkommen als offizieller Partner der unabhängigen Plattform MeineRaumluft.

Im Interview Univ. Prof. DI Dr. Azra Korjenic, ordentliche Universitätsprofessorin und Leiterin des Forschungsbereiches Ökologische Bautechnologien an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen der Technischen Universität Wien mit Peter Skala, Plattform MeineRaumluft.