Die Luftverschmutzung ein Europa führt weiterhin zu Hunderttausenden vorzeitigen Todesfällen. 

Beinahe alle in Städten lebende Europäer seien einer Luftbelastung ausgesetzt, die über die empfohlenen Werte der Weltgesundheitsorganisation WHO hinausgehe, urteilte die Behörde in …

Weiterlesen

Die WHO präsentierte eine interaktive Luftgüteweltkarte und die zeigt Überraschendes auf.

Denn durch Einfluss von Wind, Wetter und Geofgrafie, landen globale Luftschadstoffe nicht unbedingt dort, wo Sie erzeugt werden, sondern landen in scheinbar „geschützten“ Orten und Städten.

Weiterlesen

Das innovative Technologieunternehmen Dyson und die unabhängige Plattform MeineRaumluft.at setzen sich ab sofort gemeinsam für mehr gesunde Raumluft ein

und leisten damit einen wichtigen öffentlichen Beitrag für hygienische Luft in Österreichs Innenräumen.

Weiterlesen

Luftionen sind in der Lage, sich an Aerosole, d.h. feinste feste oder flüssige Stoffe in Gasen, sowie an Staubteilchen zu binden. Sie werden schwerer als die Luft und fallen aus.

Diese kleinen Leistungsteilchen in der Luft sorgen aber auch dafür, dass das Immunsystem stimuliert und die Anfallsymptome bei Allergikern gesenkt werden.

Weiterlesen

Lichterketten und Christbaumkugeln sind für viele Menschen ein absolutes Muss zu Weihnachten.

Die Umweltschutzorganisation Global 2000 fand in fast jedem zweiten Produkt gefährliche Schadstoffe.

Weiterlesen

Mit dem aktuellen Thema Viren und Bakterien setzt sich der „Luftsprung“ diesmal auseinander. Wie kann ich deren Ausbreitung in meinem Klassen- und Lehrraum auf konkrete aber auch kreative Weise vermeiden?

Der Luftsprung-Pass kann ab jetzt kostenfrei von Lehrer/innen oder Direktor/innen für die Schüler/innen angefordert werden Die besten Einsendungen werden ausgewählt und mit Preisen prämiert. Der Umsetzungsaufwand für die Lehrkraft ist gering.

Weiterlesen