Im Interview Marcus Wadsak, ORF-Wetter, mit Peter Skala, Plattform MeineRaumluft.
Persönliche 15 Minuten sowie zusätzliche 12 Minuten im Deepdive.

Seine Vorliebe für Mathematik und Physik haben Wadsak zum Meteorologie-Studium gebracht.

Im Jahr 1995 kam er zum ORF. Dort war er jahrelang Wetter-Anchor im Ö3-Wecker. Seit 2004 moderiert er das ZIB-Wetter und leitet seit 2012 die ORF-Wetterredaktion.

2019 und 2021 wurde er zum „Journalisten des Jahres“ in der Kategorie Wissenschaft gewählt. 2022 erschien gemeinsam mit der Klimaaktivistin Paula Dorten sein drittes Buch „Letzte Generation. Das Klimamanifest“.

Der Wetter- und Klimaexperte hält regelmäßig Vorträge zu den Themen Umwelt & Umweltschutz bzw. Klima & Klimawandel. Er ist Gründungsmitglied von Climate without Borders. und für MeineRaumluft übernahm er die Schirmherrschaft bei unserem kreativen Schulwettbewerb Luftsprung. Dieser findet jährlich statt, die Anmeldung für 2022 ist bereits angelaufen.

Publikationen:
Letzte Generation. Das Klimamanifest, 2022
Klimawandel: Fakten gegen Fake & Fiction, 2020
Donnerwetter! 201 Fakten über Sonne, Wind und Regen, 2010

on15air :: 15 Minuten Impulse und Anregungen; gehört als Podcast auf Apple/Google/Spotify oder online gesehen als Videocast auf Youtube und bei MeineRaumluft :: einmalig im deutschsprachigen Innenraum.

Diese exklusive Fachveranstaltung für Vertreter von Schulen, Behörden sowie interessierte Architekten, Bauphysiker, Planer und Bauherren erwartete eine fundierte Auseinandersetzung mit den Leitfragen bei modernen Schulbauten: Warum ist ein gesunde Luft im Klassenraum so wichtig? Wie kann die Luftqualität in Schulen positiv beeinflusst werden?

Dank spannender Themen, der Möglichkeit eines aktiven Austausches und strengen  Vorsichtsmaßnahmen kamen 44 TeilnehmerInnen zur 3. Folge der Impulsreihe «Raumluft macht Schule». Veranstaltungsort war diesmal das Schulhaus Spitalacker in Bern, Schweiz.

Im Eröffnungsvortrag zeigte der Schulleiter Marcel Sahli jene Verständnisfragen auf, die in der Pädagogik im Zusammenhang mit der Raumluftthematik entstehen. Genug Konfliktpotenzial gibt es, beispielsweise verstreichen von der Bauübergabe bis zu einer funktionierenden Gebäude- und Lüftungstechnik mindesten zwei Jahre.

Roger Waeber (BAG) zeigte eindrucksvoll die vielen einzuhaltenden Elemente auf, welche für gesunde Raumluft wichtig sind. Prof. Heinrich Huber (HSLU) präsentierte verschiedene Lösungsansätze für gute Raumluft in Schulen.

In der anschliessenden Podiumsdiskussion erläuterte der Stadtrat von Langenthal, Herr Fabian Fankhauser die politischen Aspekte. Die Präsidentin Friedericke Pfromm betonte das weiterhin mangelnde Interesse der Gemeinden an Minergie und Lüftungssystemen. Insbesondere finanzielle Aspekte wurden als wesentlicher Grund genannt.

Gebäudetechnikplaner Stephan Bolliger gab zu bedenken, daß es nicht allen Beteiligten recht gemacht werden kann. Andererseits gibt es genug Möglichkeiten einen guten gemeinsamen Nenner zu finden.Für den Schulleiter Marcel Sahli ist es wichtig, für mit der Luft im Klassenraum unzufriedenen Lehrpersonen, schnell praktikable Lösungen zu finden. Intensiv ausgetauscht und diskutiert wurde auch über den Faktor der relativen Feuchte. Dabei wurde klar, bei notwendiger Befeuchtung, diese nur über Spezialisten durchzuführen.

Der anschliessende Rundgang durch das Schulgebäude wurde zweimal in zwei Gruppen durchgeführt
– Gruppe 1. mit Adelmo Pizzoferrato, Pojektleiter Bau, Thema Gebäudetechnik im Schulgebäude
– Gruppe 2. mit Stephan Bolliger, Projektleiter Lüftung, Thema  Lüftungslösung mit CO2 Steuerung in der Abluft und feuchte Rückgewinnung.

Die Impuslreihe «Raumluft macht Schule wurd von Harry Tischhauser, MeineRaumluft Schweiz entwickelt und umgesetzt. Als Moderatorin führte Alexandra Märki charmant durch den Anlass.

Lernen Sie renommierte Vorkämpfer und Gestalter eines gesunden Raumklimas von einer ganz neuen, persönlichen Seite kennen. on15air :: bittet Raumluft-Experten vor das Mikro und die Kamera! Seien Sie dabei und holen Sie sich Impulse und jede Menge Inputs für Ihre strategischen Überlegungen und Ihr Daily Business.

Peter Skala im Interview. Erfahren Sie mehr über die Beweggründe und Entstehungsgeschichte von MeineRaumluft, einer der erfolgreichsten und nachhaltigsten Themenplattformen für mehr Gesundheit im Arbeits-, Bildungs- und Wohnraum.

on15air :: kurzweilige 15 Minuten Impulse und Anregungen; gehört als Podcast auf Apple/Google/Spotify oder gesehen als Videocast auf Youtube oder auf MeineRaumluft.com :: einmalig im deutschsprachigen (Innen-)Raum.

Präsentation einer Weltneuheit aus Frankreich in der französischen Botschaft. Diya One, ein Roboter zur Regulierung der Raumluft, mit künstlicher Intelligenz. MeineRaumluft als Gastvortragender.

IndoorAir-Summit 2019,
Wetterkapriolen im Innenraum
:: Konzept und Umsetzung: MeineRaumluft,
www.indoor-climate.org

Jochen Kramar
Communications Manager
Dyson Austria