Auf Einladung der Initiative PrimaBüroKlima fand ein Expertengespräch zum Thema „Gutes und sicheres Raumklima in Büroumgebungen“ statt. Im Mittelpunkt des Roundtables stand die Anpassung des staatlichen Arbeitsschutzes zum Innenraumklima an neue Erkenntnisse und jüngere Erfahrungen.

Büroraumklima: Gewonnene Aufmerksamkeit für Aufklärung nutzen

Als Basis diente eine im Fachmagazin OFFICE ROXX erschienene Umfrage zu raumklimatischen Bedingungen sicherer Büroarbeit. An die dort veröffentlichten Statements wurde angeschlossen. Im Fokus stand vor allem, welche Regelungen über die bereits bestehenden hinaus noch sinnvoll sein könnten.

Ziel des Expertengesprächs war es, den Austausch zum Thema Raumklima in Büroumgebungen zu fördern, Sachverhalte aufzuklären sowie Diskussions- und Handlungsbedarfe festzustellen.

„PrimaBüroKlima“ wurde vor drei Jahren vom Deutschen Institut für moderne Büroarbeit DIMBA, dem PRIMA VIER Nehring Verlag sowie MeineRaumluft ins Leben gerufen.

Expertenrunde aus Deutschland und Österreich 

Zu den Teilnehmern des Roundtables gehörten so renommierte Raumklima-Experten wie Dr. Simone Peters (IFA), Dr. Carina Jehn (VBG), Dr. Kersten Bux (BAuA), Dr. Kai Rewitz (RWTH Aachen University) sowie Dr. Heinz Fuchsig und Peter Skala als Vertreter von MeineRaumluft teil.

Büroraumklima: Gewonnene Aufmerksamkeit für Aufklärung nutzen
Die Expertenrunde war sich einig, dass dem Thema Innenraumklima durch die Coronapandemie endlich die Bedeutung zugekommen ist, die ihm gebührt. Die Welle der entstandenen Aufmerksamkeit müsse nun genutzt werden, um zu allen relevanten Aspekten des facettenreichen Themas aufzuklären, zum Beispiel auch zu Lufttemperatur, Luftgeschwindigkeit, Luftfeuchte, Feinstaub, Schadstoffe/VOC und Schimmel.

Den vollständigen Artikel
finden Sie hier.

MeineRaumluft war Netzwerkpartner der 9. Konferenz

zum Thema „Technik im Krankenhaus“. Die Technische Hygiene ist Teil der Krankenhaushygiene und umfasst alle Bereiche Weiterlesen

Die Initiative „PrimaBüroKlima“ des Deutschen Instituts für moderne Büroarbeit DIMBA und MeineRaumluft geht ins 2. Jahr. Das Thema Raumklima fristet im Bürobereich ein Schattendasein. Der Einfluss von Luftqualität, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit…

Gute Luft im Klassenzimmer fördert Kreativität, Konzentration und Lernfähigkeit. Im Gegensatz dazu kann schlechte Luft Müdigkeit auslösen und zu Kopfschmerzen führen. Oft merkt man erst nach einer Pause, dass die Luft nicht optimal ist: Sie riecht unangenehm, ist entweder zu trocken oder zu feucht. Auch Schmutz und Feinstaub in der Luft können das Atmen erschweren. Zudem können sich Viren und Bakterien stärker vermehren, was das Risiko erhöht, krank zu werden.

Kreativaufgabe: Ein Symbol für gute Luft

Ob in der Schule oder zu Hause, wo man viel Zeit verbringt und regelmäßig Luft einatmet – eine hohe Luftqualität ist entscheidend. Während es für Lebensmittel und andere Produkte verschiedene Qualitätssiegel gibt, fehlt ein solches Siegel für gesunde Raumluft.

Deshalb können SchülerInnen ihr eigenes „Luft-Gütesiegel“ oder „Luft-Sticker“ entwerfen, um Orte mit besonders guter Luft zu kennzeichnen. Ein eigenes, kreatives Zeichen für saubere und gesunde Luft gestalten.

Preis für alle teilnehmenden Schulklassen
Die Gewinnerklasse jedes Bundeslands erhält eine Lüftungsampel für das Klassenzimmer, die anzeigt, wann gelüftet werden sollte. Alle Klassen bekommen zudem den offiziellen Raumluft-Aufkleber „PrimaKlassenKlima“. Viele Beiträge sind nach der Siegerehrung auf MeineRaumluft.at zu sehen.

Die einfachste Anmeldung erfolgt über dieses Anmeldeformular. Alternativ können Sie sich auch per E-Mail an ta.tf1745818016ulmua1745818016renie1745818016m@eci1745818016ffo1745818016 anmelden.

Bitte nutzen Sie den Betreff „Luftsprung 2024“ und geben Sie folgende Informationen an: Name der Lehrkraft, Name der Klasse, Anzahl der SchülerInnen, Schulname und Schuladresse.

Es ist auch möglich, mehrere Klassen anzumelden und Ihre KollegInnen über den Schulwettbewerb zu informieren. Einsendeschluss ist der 12. Jänner 2025.

Die Teilnahmebedingungen zum Luftsprung Schulwettbewerb finden Sie hier.

Das BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) ist ein Unterstützer und Marcus Wadsak, der ORF-Wetterchef Österreichs, erneut Schirmherr bei diesem nachhaltig ausgerichteten Bildungswettbewerb.

Der Luftsprung motiviert SchülerInnen, eigenverantwortlich für ihre Luftqualität und Gesundheit zu sorgen, und hebt dabei den kreativen Aspekt hervor,“ erklärt Thomas Schlatte von MeineRaumluft. „Gesundheitsbewusstsein soll schließlich auch Freude bereiten.

Die GewinnerInnen des letzten Luftsprungs aus allen teilnehmenden Bundesländern finden Sie hier.

Für die unabhängige Plattform MeineRaumluft steht die langfristige Aufklärung im Vordergrund, nicht kurzfristige Aufmerksamkeit. Als führende Themenplattform für Innenraumluftqualität im deutschsprachigen Raum betonen wir die Bedeutung einer kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen Schulen, Institutionen und Behörden. Mit 13 Jahren Erfahrung im Bildungs-, Wohn- und Arbeitsumfeld begleiten wir diesen Prozess als unabhängige Plattform und fungieren als Moderator und Koordinator.

Ein weit verbreiteter Irrtum lässt im Sommer Keller und Souterrain-Wohnungen schimmeln und schädigt nachhaltig die Bausubstanz.

Bekannt ist, dass falsches Lüftungsverhalten zu Schimmelbildung führen kann. Dabei hält sich hartnäckig das Gerücht, dass man feuchte Keller am besten im Sommer trocknet. Doch gerade das Gegenteil ist der Fall: In warmer Luft ist mehr Flüssigkeit gespeichert als in kühler Luft. Strömt die warme, feuchte Luft nun in die kühleren Kellerräume, kommt es zu einer Sommerkondensation. Das bedeutet die warme Luft gibt Feuchtigkeit an die Wandoberfläche ab – dabei kondensiert sie und auf der Wand entsteht Kondenswasser. Aufgrund der erhöhten Luftfeuchtigkeit und des Feuchtigkeitsfilms auf der Wand, steigt die Gefahr der Schimmelbildung und Bauschäden immens. Je nach Nutzung von Kellerräumen – Lagerraum oder Wohneinheit – ist auf die Luftfeuchtigkeit gesondert zu achten.

„Werden diese regelmäßig von Personen genutzt, muss Schimmel unbedingt vermieden werden um die Gesundheit nicht zu gefährden. Doch auch wenn die Räume nur als Lager dienen, ist darauf zu achten, dass das Lagergut nicht schimmelt und die Bausubstanz nicht geschädigt wird“ rät Peter Skala von der Plattform MeineRaumluft.

Diese einfachen Regeln bei der Vermeidung von Schimmelbildung:

  • Lüften Sie kurz und stoßartig, wenn die Außentemperatur sinkt – also nachts und in den frühen Morgenstunden.
  • Sorgen Sie für eine Querlüftung (durch vollständiges Öffnen von gegenüberliegenden Fenstern) – so erreichen Sie in kurzer Zeit einen hohen Luftaustausch in den Räumen.
  • Ist eine Querlüftung nicht möglich, können Sie alternativ einen Ventilator einsetzen.
  • Reduzieren Sie Aktivitäten, die hohe Feuchtigkeit in Innenräumen produzieren – z.B. Wäsche-Aufhängen. Nach dem Duschen/Baden/Kochen lüften oder die Türe weit offen lassen.
  • Vor allem in Kellerräumen kann der Einsatz von Entfeuchtungsgeräten sinnvoll sein. Warten Sie mit dem Austrocknen von Kellerräumen am besten auf kalte Herbst- und Wintertage.
  • Schließen Sie während heißer, feuchter Stunden alle Fenster und Türen.
  • Behalten Sie die relative Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer im Auge. Diese sollte in Wohnräumen im Idealfall dauerhaft unter 60 Prozent liegen.
  • Fenster mit integrierten Lüftungssystemen lüften Innenräume bedarfsgerecht, komfortabel und energieeffizient.
  • Eine kontrollierte Wohnraumlüftungsanlage und Klimaanlagen sorgen für geringere Luftfeuchtigkeit in den Räumen.

 Kostenfreier Leitfaden zum Download

Weitere vertiefende Informationen und mehr Tipps hat die unabhängige Plattform MeineRaumluft in ihrem „Leitfaden für eine gesunde Raumluft“ zusammengestellt. Der Leitfaden steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Public Health Experte Hans-Peter Hutter veröffentlicht ein Buch und träumt von richtigen Wellen. 

Nicht erst seit der Corona-Krise ist Gesundheit eines der bestimmenden Themen in der Gesellschaft. Es geht immer öfter um die unmittelbare Belastung, die wir durch unsere Lebensweise in den Industrieländern in Kauf nehmen – oder sogar selbst herbeiführen.

Weiterlesen