GewinnerInnen :: Schulwettbewerb Luftsprung 2024/25
Bereits zum 12. Mal fand unser österreichweiter Schulwettbewerb „Luftsprung“ statt. In diesem Jahr sind die SchülerInnen dazu aufgerufen, ein kreatives Luftgütesiegel für ihren Klassenraum zu entwerfen.
Gute Luft im Klassenzimmer fördert Kreativität, Konzentration und Lernen. Schlechte Luft hingegen kann Müdigkeit, Kopfschmerzen und ein erhöhtes Krankheitsrisiko verursachen. Oft merkt man erst nach einer Pause, dass die Luft unangenehm riecht, zu trocken oder zu feucht ist. Zudem erschweren Schmutz, Feinstaub und Keime das Atmen.
Kreativaufgabe: Ein Gütesiegel für gesunde Klassenluft.
Ob in der Schule oder zu Hause – überall, wo wir viel Zeit verbringen und regelmäßig Luft einatmen, ist eine hohe Luftqualität entscheidend. Während es für Lebensmittel und andere Produkte zahlreiche Qualitätssiegel gibt, fehlt ein solches Zeichen für gesunde Raumluft.
Deshalb waren SchülerInnen eingeladen, ihr eigenes „Luft-Gütesiegel“ oder einen „Luft-Sticker“ zu entwerfen, um Orte mit besonders guter Luft auszuzeichnen.Â
„Der Luftsprung motiviert SchülerInnen, eigenverantwortlich für ihre Luftqualität und Gesundheit zu sorgen – und das auf kreative Weise“, erklärt Thomas Schlatte von der unabhängigen Plattform MeineRaumluft. „Gesundheitsbewusstsein soll schließlich auch Spaß machen.“
Das BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) ist ein Unterstützer und Marcus Wadsak, der ORF-Wetterchef Österreichs, erneut Schirmherr bei diesem nachhaltig ausgerichteten Bildungswettbewerb.
Für die unabhängige Plattform MeineRaumluft steht nachhaltige Aufklärung im Mittelpunkt – nicht kurzfristige Aufmerksamkeit. Als führende Themenplattform für Innenraumluftqualität im deutschsprachigen Raum setzen wir auf langfristige Zusammenarbeit mit Schulen, Institutionen und Behörden. Mit 14 Jahren Erfahrung in Bildung, Wohnen und Arbeit begleiten wir diesen Prozess auch als unabhängiger Moderator und Koordinator.
Die stolzen GewinnerInnen 2024/25







