Hitzefrei für Zuhause und Homeoffice, 9 Tipps
Hitzefrei für Zuhause: 9 einfache Tipps für kühle Räume im Sommer
Wussten Sie, dass wir rund 90 % unseres Lebens in Innenräumen verbringen? Umso wichtiger ist ein angenehmes Raumklima – besonders in heißen Sommermonaten. Hitze beeinträchtigt unser Wohlbefinden, unsere Leistungsfähigkeit und den Schlaf. Die Plattform MeineRaumluft gibt 9 praxistaugliche Tipps, wie Sie Ihre Wohnräume effektiv und ohne großen Aufwand kühl halten können:
1. Richtig lüften: Nur wenn es draußen kühler ist
Lüften Sie früh am Morgen und spät am Abend, wenn die Außentemperatur unter der Raumtemperatur liegt. Beim Duschen oder Kochen ist regelmäßiges Lüften ebenfalls wichtig, um Feuchtigkeit zu reduzieren. Ideal: Querlüften für ein paar Minuten – am besten alle zwei Stunden.
2. Tagsüber Stoßlüften statt Dauerlüften
Vermeiden Sie es, tagsüber dauerhaft Fenster offen zu lassen – besonders bei direkter Sonneneinstrahlung. Kurzes Stoßlüften bringt frische Luft hinein, ohne den Raum aufzuheizen.
3. Kein Fensteröffnen bei laufender Klimaanlage
Offene Fenster lassen nicht nur warme, sondern auch feuchte Luft ins Haus – Ihre Klimaanlage muss dadurch mehr leisten. Halten Sie daher Türen und Fenster geschlossen, wenn gekühlt wird.
4. Alternativen zur Klimaanlage
Außenrollos, Sonnen- oder Hitzeschutzfolien an Fenstern wirken effektiv gegen das Aufheizen. Innenrollos mit Thermobeschichtung bieten zusätzlichen Schutz. Auch Ventilatoren – besonders oszillierende Modelle – sorgen durch Luftbewegung für ein kühleres Gefühl.
5. Kein Hitzestau durch Technik
Vermeiden Sie den übermäßigen Gebrauch von Elektrogeräten wie Herd, Ofen oder PC. Diese erzeugen zusätzliche Wärme. Auch Lichtquellen sollten energiesparend und hitzearm sein.
6. Wäsche draußen trocknen
Feuchte Wäsche erhöht die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen. Hängen Sie Kleidung möglichst im Freien oder in gut belüfteten Räumen auf.
7. Clever essen und trinken
Leichte Mahlzeiten und viel Wasser unterstützen die natürliche Wärmeregulation. Verzichten Sie auf schwere, fettreiche Speisen und Alkohol – beides belastet den Kreislauf zusätzlich.
8. Besser schlafen trotz Hitze
Wählen Sie atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle, Leinen oder Seide für Bettwäsche und Schlafkleidung. Eine lauwarme Dusche vor dem Schlafengehen hilft beim Herunterkühlen.
9. Pflanzen als natürliche KühlhilfeÂ
Zimmerpflanzen wie Areca-Palmen oder Ficus benjamini verbessern das Raumklima, indem sie Luftfeuchtigkeit regulieren. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viele Pflanzen gleichzeitig zu gießen, um überschüssige Feuchte zu vermeiden.
+ Extra-Tipp: Abschalten nicht vergessenÂ
Technik abschalten spart nicht nur Energie – Fernseher, Computer oder Ladestationen erzeugen auch Wärme. Schalten Sie Geräte komplett aus, wenn Sie sie nicht nutzen.
Weitere Tipps in unserem kostenfreien Leitfaden zum Download.